Zum Thema “Wie du deinen Stress reduzieren kannst” wurde ich kürzlich interviewt. Das Video kannst du hier auf Youtube sehen.
Was ist eigentlich Stress? Stress ist eine Mobilmachung deines Körpers, um in einer Gefahrsituation dein Überleben zu sichern. Also eigentlich etwas Gutes.
Wenn du nicht tun magst, was du tun solltest, dann hilft dir dieser kleine Trick, es trotzdem zu tun: Frag dich, warum es wichtig ist, dies zu tun oder zu Ende zu bringen. Dein Warum kann dir helfen, dich zu motivieren, auch wenn dir die Lust dazu fehlt. Dann schaffst du selbst scheinbar Unmögliches
Fortsetzung von: Magische Fragen für mehr Selbstvertrauen
Motivation ist unbeständig, vertrau lieber auf deine inneren Gründe, die dich antreiben.
Wie kann Dich der Austausch mit anderen Kulturen bereichern? Ob im Urlaub, beim Neuanfang in einem anderen Land oder in einem anderen Unternehmen. Jede Firma lebt ihre „Firmenkultur“.
(Fortsetzung meines Artikels Flexibilität und Gelassenheit helfen in schwierigen Situationen.)
In meiner Kindheit kannte ich weder Artischocken noch Auberginen.
Lebensweisheit eines 12jährigen Rollerartisten. Ich habe ihn gefragt, wie oft er auf die Nase gefallen ist, ehe er so virtuos seinen Roller unter sich drehen konnte. Wie lange er gebraucht hat, bis er es gelernt hat.
Um in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben gibt es zwei Phasen: die Vorbereitung vorher und die Reaktion in der Situation.
Um bei Regenwetter trocken zu bleiben ziehst du entweder eine Regenjacke an oder du nimmst einen Regenschirm, der dich vor dem Regen schützt.
Genauso kannst du dich vor einer schwierigen Situation schützen. Die Frage ist: was ist deine mentale Regenjacke? Was ist dein mentaler Regenschirm?
Möchtest Du Dich heute lieber für Glück entscheiden oder lieber für ungute oder negative Gefühle?
Was ist denn das für ein Quatsch sagst Du jetzt vielleicht. Glück hat man oder man hat es nicht.
Falsch, Du bestimmst selbst mit Deinem Blickwinkel und mit Deiner Einstellung, ob Du Glück hast oder nicht.
Aufschieberitis – oder Prokrastination ist ein weit verbreitetes Phänomen.
Überforderung habe ich hier behandelt. Heute geht es um Angst. Eigentlich geht es um die Angst, nicht gut genug zu sein.
Aufschieberitis – oder Prokrastination ist ein weit verbreitetes Phänomen. Was ist die Ursache? Nach meiner Beobachtung gibt es drei Gründe:
Ein weiser Mönch wurde einmal von einem jungen Mann gefragt, warum er immer so glücklich sei.
Darauf antwortete er:
“Wenn ich stehe, dann stehe ich,
wenn ich gehe, dann gehe ich,
wenn ich sitze, dann sitze ich,
wenn ich esse, dann esse ich,
wenn ich ruhe, dann ruhe ich …”
Hast Du schon mal einen emotionalen Herbstputz gemacht? Im Garten wird jetzt nochmal Unkraut gejätet, der Garten wird fit gemacht für den Winter. Früher auf dem Lande haben wir immer im Herbst den gründlichen Herbstputz gemacht: Fliegendreck wegputzen, Spinnweben entfernen, nochmal Fenster putzen usw. usf. Später im Frühjahr kam dann, nach dem Ende der Heizperiode, der Frühjahrsputz.
Emotionaler Herbstputz, emotionale Entgiftung oder emotionales Unkrautjäten, egal, wie Du es nennst, jetzt ist die Zeit zum Ballast abwerfen, also zum rausschmeißen, ausmisten und loslassen: