Mehr Selbstvertrauen durch die richtigen Fragen

Mehr Selbstvertrauen durch die richtigen Fragen

Last Updated on 5 Jahren by Coach Beate

Der Unterschied zwischen wenig und mehr Selbstvertrauen liegt in der Art der Fragen, die du dir selbst stellst. Anthony Robbins, Autor von Das Robbins Power Prinzip und  Grenzenlose Energie, sagt, dass der Unterschied zwischen erfolgreichen und erfolglosen Menschen in der Art der Fragen liegt, die sie sich selbst stellen. Und genau das ist auch der Unterschied zwischen wenig und mehr Selbstvertrauen.

Selbstbewusste und erfolgreiche Menschen stellen sich kraftvolle Fragen, erfolglose Menschen stellen sich schwächende Fragen.  Das bedeutet, dass du es in der Hand hast, mit den richtigen Fragen an dich selbst mehr Selbstvertrauen zu bekommen und Schwierigkeiten leichter zu überwinden.

Wie reagieren die meisten Menschen, wenn ihnen das Leben ein Hindernis in den Weg wirft, eine Herausforderung präsentiert oder wenn sie ein Problem lösen müssen? Sie stellen die falschen Fragen, nämlich Fragen, die sie schwächen.

Hast du dich jemals gefragt: “Was, wenn ich das nicht schaffe?”, wenn du ein schwieriges Problem lösen musstest?  Eine schwächende Frage,  die  dir alle möglichen negativen Szenarien und Ängste in den Sinn kommen lässt und dein Selbstvertrauen sabotiert.

Die meisten Menschen lassen sich dadurch abhalten, die erforderlichen Schritte zu unternehmen, um die Schwierigkeit zu überwinden. Ohne  Handlung kein Erfolg. Ohne Erfolg kein Selbstvertrauen.

Was würde in der Situation passieren, wenn du die Frage veränderst in “Was, wenn ich das kann?“ Was wäre, wenn du denkst, du kannst etwas Schwieriges schaffen? Was, wenn du wirklich alle Schritte unternehmen könntest, wenn du wirklich, wirklich, wirklich das tun könntest, was du tun musst, um damit Erfolg zu haben?

Was, wenn du wirklich mehr Selbstvertrauen entwickeln könntest? Was, wenn du wirklich, wirklich, wirklich an dich glauben könntest?

Das nächste Mal wenn du nicht weiter kommst oder in einer Schwierigkeit feststeckst, nimm deine Fragen, die du dir selbst stellst unter die Lupe.

Stellst du dir schwächende Fragen wie:

  • Warum passiert das immer mir?
  • Warum kann mir nicht auch mal was Gutes passieren?
  • Warum tut er mir das an?
  • Warum kann ich nicht mal was richtig machen?

Sobald dir bewusst wird, dass du dich selbst durch deine Fragen schwächst und entmutigst, kannst du die Situation umdrehen. Stell dir einfach bessere, dich stärkende Fragen wie:

  • Was benötige ich, damit dies funktioniert?
  • Wovor habe ich Angst?
  • Was kann ich tun, damit ich mich in dieser Situation besser fühle?
  • Welchen einen Schritt kann ich jetzt unternehmen?
  • Was kann ich aus dieser Situation lernen?

Ein Problem kannst du nicht auf der Ebene des Problems lösen. Erst musst du dein Mindset ändern,  deine Einstellung, deine Denkweise, deine  geistige Haltung.

Also: verändere deine Geisteshaltung, die Art und Weise, wie du das Problem betrachtest, dann pack das Problem an und fang an, an der Lösung zu arbeiten.

Der schnellste Weg, um dein Mindset zu ändern? Stelle dir stärkende Fragen:

  • Warum könnte ich es können?
  • Was brauche ich, damit ich dieses Problem lösen kann?
  • Wer könnte mir helfen?
  • Wie würde ich mich fühlen, wenn ich dies geschafft habe?

Diese Art der Fragen erinnert dein Gehirn an all die Ressourcen, die du zur Verfügung hast und aktiviert es, nach Antworten zu suchen.

Beginne deinen Tag mit einem simplen Morgenritual – für mehr Selbstvertrauen und mehr Erfolg

Damit kannst du jede unangenehme, unerwünschte oder lästige Situation sofort verändern.

Setz dich ganz in Ruhe und ungestört hin, mit einem Notizbuch oder Tagebuch und Stift. Zentriere dich.

Schreib diese 3 stärkenden Fragen auf:

  • Wie kann ich meine derzeitige Situation als eine Chance sehen?
  • Welchen Schritt kann ich heute unternehmen, damit ich mich am Ende des Tages gut fühlen kann?
  • Wofür kann ich in meinem Leben dankbar sein?

Meditiere mit geschlossenen Augen, 5 – 10 Minuten.

Danach notiere, was dir in den Sinn kommt. Denk dran: dein Gehirn ist dein Dieneres wird jede Frage beantworten, die du fragst. Also sei vorsichtig mit der Art der Fragen! Stell stärkende Fragen, damit du stärkende und positive Antworten bekommst.

Meine Frage an dich: Was, wenn du denkst, du kannst?

Teile deine Antworten gerne hier im Kommentar.