Tag Archives for " Shanghai "

So bereichert dich der Austausch mit anderen Kulturen

So bereichert dich der Austausch mit anderen Kulturen

Wie kann Dich der Austausch mit anderen Kulturen bereichern? Ob im Urlaub, beim Neuanfang in einem anderen Land oder in einem anderen Unternehmen. Jede Firma lebt ihre „Firmenkultur“.

(Fortsetzung meines Artikels Flexibilität und Gelassenheit helfen in schwierigen Situationen.)

In meiner Kindheit kannte ich weder Artischocken noch Auberginen.

3 Tipps, wie Du gestärkt aus der Krise hervorgehst

3 Tipps aus der Krise

Die Krise kommt irgendwann bei jedem Neuanfang. Fortsetzung von Neugier und Offenheit helfen beim Neuanfang.

Nach der ersten Euphorie setzt der Alltag ein, alles Neue, Exotische und Spannende verliert seinen Reiz. Bum, plötzlich ist die Krise da.

3 Tipps, mit denen Du gestärkt aus der Krise hervorgehst: 

Neuanfang – Mach es Dir so leicht wie möglich

Mondtor - Neuanfang - Mach es Dir so leicht wie möglich

Fortsetzung meines Artikels Was ich in Shanghai gelernt habe. Jeder Neuanfang bringt neue Hürden und Herausforderungen mit sich. Veränderung macht immer Angst, auch wenn Du es Dir nicht eingestehen willst. Und es ist eine Chance, Deine Überzeugungen und Glaubenssätze in Frage zu stellen. Mach es Dir so leicht wie möglich – hol Dir Hilfe, nutze alle neuen Ressourcen. 

Neuanfang – was ich in Shanghai gelernt habe

Wäsche trocknen in Shanghai

Fortsetzung meines Artikels Einfach nochmal neu anfangen.

Abschied nehmen ist ein Teil des Neuanfangs, Ankommen der andere. In Shanghai habe ich vieles gelernt, das Dir dabei helfen kann,  bei Dir selbst anzukommen und mit einem guten Selbstwertgefühl ein selbstbestimmtes Leben zu leben. 

Offenheit eröffnet neue Wege

Wie reagierst Du, wenn Dir jemand mit einer neuen Idee, Gelegenheit oder einer  neuen Perspektive begegnet? Mit Offenheit, begierig, mehr darüber zu erfahren? Oder bist Du eingefahren, gefangen in dem immer gleichen althergebrachten Trott?

„Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht“ heißt es so (un)schön, und mit dieser fehlenden Offenheit lernt der arme Bauer niemals die exotischen Genüsse der verschiedenen ausländischen Küchen kennen. Wie schade!

Neugier ist aktiv, zielgerichtet auf das Neue zugehend. Offenheit ist passiv, die empfangende Seite. Neugier strebt hinaus ins Unbekannte, legt neue Wege an, überwindet Hindernisse. Offenheit öffnet die Tür und lädt Neues ein ins Haus, heißt Gelegenheiten wie Besucher willkommen. 

Zuhören ist eine Kunst

Wann hattest Du zum letzten Mal das Gefühl, dass Dir jemand RICHTIG zuhört? Wann hast Du zum letzten Mal Deinem Mann/Deiner Frau, Deinen Kindern oder Deinen Mitarbeiterinnen RICHTIG zugehört?

 

Zuhören ist eine Kunst, die nur wenige Menschen beherrschen.

„Hörst du mir überhaupt zu?“ „Hast du überhaupt gehört was ich gesagt habe?“ sind zwei häufig vorkommende Fragen in der zwischenmenschlichen  Kommunikation. Hören und Zuhören sind jedoch sehr unterschiedlich. Hören ist ein automatischer physiologischer Vorgang unseres Körpers, es sei denn eine angeborene Behinderung verhindert dies. Zuhören dagegen ist ein aktiver Prozess, um den wir uns bemühen, mal besser, mal schlechter. Wir mögen zwar hören, was der andere sagt, aber hören wir auch hin, empfangen wir seine Botschaft?

Zuhören ist ein wichtiger Teil meiner Coachingpraxis. Ich bin immer wieder verblüfft, wie Menschen aufblühen, wenn ich ihnen die richtigen Fragen stelle und ihnen dann aktiv, aufmerksam und geduldig zuhöre. Wenn sie einen Raum erhalten, in dem sie sich kreativ mit Gefühlen, Worten und Ideen entfalten dürfen.

Wenn Du nicht sicher bist, wie richtiges Zuhören, Hinhören funktioniert, dann halte Dich an das, was ich früher in Verkaufsschulungen gelernt habe: „Frage stellen und Klappe halten!“ Es gibt  einen Grund, warum wir zwei Ohren und einen Mund haben, aber manche Menschen verhalten sich so als sei es umgekehrt. 

Neugier hilft immer

„Neugier? Das ist ja einfach“ sagte mein Mann mit einem frechen Grinsen als ich anfing zu schreiben. Auf meine Frage „weshalb?“ meinte er: „Frauen sind doch immer neugierig, oder?“ Recht hat er! Ich zumindest bin immer wieder begierig, Neues zu erfahren, zu lernen und auszuprobieren. Er hat es sicher anders gemeint, aber das ist ein anderes Thema 😉

Schon in der Sesamstraße hieß es so schön: „Wer, wie was? Wieso, weshalb, warum?… Wer nicht fragt bleibt dumm.“ Kinder sind von Natur aus neugierig, sie wollen verstehen wie die Welt um sie herum funktioniert. Das ist für Eltern häufig anstrengend,  nicht immer haben sie alle Antworten, manchmal wird die Fragerei auch einfach zu viel. Vielleicht hilft es, sich dann vor Augen zu halten, dass Neugier  im gleichen System in Gehirn passiert wie Lernen. „Neugier ist die Antriebsfeder des Lernens“, Neugier  „bewirkt eine bessere Einspeicherung der Antwort und sichert damit ihr besseres langfristiges Behalten“ laut Prof. Manfred Spitzer, dem führenden deutschen Gehirnforscher.

Wie wichtig es ist, möglichst viele Fragen zu beantworten wusste schon Albert Einstein: „Jedes Kind bringt eine göttliche Neugier mit, die so oft frühzeitig verkümmert“. Offensichtlich konnte er sich seine göttliche Neugier erhalten, denn ebenfalls von ihm soll der Ausspruch stammen: „Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig“.

Neugier führte dazu, dass Entdecker unbekannte Gebiete unserer Welt erforscht haben.